DREHEN24.COM
MR Components, ein mittelständisches Unternehmen aus Grigno, Italien, hat durch die Einführung intelligenter Automatisierung mit EMAG Maschinen seine Produktionskapazitäten deutlich erhöht und gleichzeitig die Qualität gesteigert. Das Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Teilen für Differential- und Planetengetriebe spezialisiert hat, produziert heute rund 80.000 Teile pro Monat, wobei die Maschinen zum Teil mannlos in den Abendstunden laufen.
(Bild: EMAG GmbH & Co.KG)
Ein Roboter bei der Arbeit an einem Fertigungssystem von MR Components. Durch die Automatisierung können zusätzliche Arbeitsgänge, wie z.B. Markieren, flexibel und einfach durchgeführt werden (Bild: EMAG GmbH & Co.KG)
Stolz auf das Erreichte: Alessandro Reguzzo (links) mit einem Teil seines Teams. Das Unternehmen wächst kontinuierlich und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein modernes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld (Bild: EMAG GmbH & Co.KG)
Alessandro Reguzzo, Gründer und Geschäftsführer von MR Components (Bild: EMAG GmbH & Co.KG)
(Bild: EMAG GmbH & Co.KG)
Der moderne und hochautomatisierter Maschinenpark von MR Components. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die neuesten Technologien, um den Kunden die bestmögliche Qualität zu bieten (Bild: EMAG GmbH & Co.KG)
Von der Garage zum modernen Produktionsstandort
Alessandro Reguzzo, der Gründer und Geschäftsführer von MR Components, startete 1995 mit lediglich einer CNC-Drehmaschine in einer Garage. Schnell wuchs das Geschäft, Reguzzo investierte in weitere Maschinen und zog in eine größere Produktionshalle um. Im Jahr 2006 erfolgte dann der Bau der ersten eigenen Produktionshalle mit 2.500 m². Im Januar 2024 bezog das Unternehmen schließlich seinen neuen, modernen Firmensitz mit 6.000 m².
Intelligente Automatisierung als Schlüssel zum Erfolg
Den Schlüssel zum Erfolg sieht Reguzzo in der konsequenten Automatisierung der Produktion. „Der Einsatz von automatisierten Maschinen war der Schlüssel zur Beschleunigung der Produktion“, so Reguzzo. „Die Maschinen laufen mannlos und ermöglichen uns so, auch in den Abendstunden zu produzieren, ohne eine Nachtschicht einführen zu müssen.“
MR Components setzt auf EMAG Maschinen, die mit integrierten Messtastern ausgestattet sind. „So können wir alle Bauteile zu 100 Prozent kontrollieren“, erklärt Reguzzo. „Die stabile Bauweise sowie die hohe Qualität der Maschinenkomponenten sind in der Serienfertigung unerlässlich, um sich von der Konkurrenz abzuheben.“
Flexible Fertigungssysteme für unterschiedliche Anforderungen
Das Unternehmen setzt verschiedene Fertigungssysteme von EMAG ein, um den unterschiedlichen Produktionsanforderungen seiner Kunden gerecht zu werden. „In einer unserer Fertigungslinien arbeiten wir mit VL 7-Maschinen, bei denen der Bediener die Werkstücke manuell auf das Automationsband legt“, erklärt Reguzzo. „In anderen Produktionslinien arbeiten wir mit VL 4-Maschinen, die mit einer TrackMotion-Automation ausgestattet sind. Hier ist die Automation sehr schnell und wir haben eine höhere Autonomie, so dass wir die Maschinen auch im mannlosen Betrieb fahren können.“ Darüber hinaus gibt es weitere Fertigungssysteme, ebenfalls VL 4 und VL 6, die mit Robotern automatisiert sind. Die Entscheidung fiel hier auf ein System mit Robotern, da viele Bauteile neben dem Drehen noch weitere Arbeitsgänge, wie z.B. Markieren, durchlaufen müssen, die mit dem Roboter sehr einfach und flexibel durchgeführt werden können.
„Kostenlose“ Produktions- stunden in den Abendstunden
Durch die mannlose Produktion in den Abendstunden kann MR Components seine Produktionszeit deutlich erhöhen. „Wir nennen diese Zeit ,kostenlose‘ Stunden, da wir so ohne zusätzliche Personalkosten produzieren können“, erklärt Reguzzo. „Dies ist ein großer Vorteil, da es heutzutage schwierig ist, Personal für die Nachtschicht zu finden.“
Investitionen in die Zukunft
MR Components hat weitere Investitionen in die Zukunft geplant. „Wir planen den Einsatz von zwei VL 8-Maschinen in Kombination mit Robotern, um Bauteile mit einem Durchmesser von bis zu 450 mm zu bearbeiten“, so Reguzzo.
„Zudem möchten wir die Technologien Verzahnen und Montage weiterentwickeln, um unseren Kunden noch umfassendere Lösungen anbieten zu können.“
Fachverlag Möller
Neustraße 163
42553 Velbert
Telefon: 02053-981250
Telefax: 02053-981256
E-Mail: info@fachverlag-moeller.de